Seit 2013 gehört das Angebot des Projekts Die Stadtentdecker für Brandenburger Schulen zum erklärten Schwerpunkt der Arbeit in der Arbeitsgruppe Architektur + Schule.
Architekturvermittlung trifft Partizipation

Die Stadtentdecker
Das Stadtentdecker-Projekt hat mir gefallen, weil...
wir unsere Ideen mitverwenden konnten und wenn ein Modell wirklich mal steht, dann kann man stolz sein und sagen: Guck mal, das war meine Idee und die steht jetzt hier.
Mit der oben zitierten Äußerung bringt ein Schüler am Ende eines Projekts zum Ausdruck, was immer wieder mit ganz unterschiedlichen Worten von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen gesagt wird: Ich konnte mich einbringen, meine Kreativität war gefragt, das Ergebnis macht mich stolz...
Vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung ( MIL) gefördert, in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM) unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) ermöglichen wir z. Z. zehn Lerngruppen im Jahr, sich als Stadtentdecker
- vorhandene bzw. fehlende Bauqualität ihres Heimatortes unter Anleitung eines Architekten, einer Architektin bewusst wahrzunehmen
- sich eigener Interessen bewusst zu werden und diese zu Fragen der Stadtentwicklung einzubringen
- architekturspezifisches Wissen zu erwerben und im praktischen Tun, z. B. beim Modellbau, altersspezifisch anzuwenden
- die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit Fragen der Stadtentwicklung öffentlich zu präsentieren und mit Entscheidungsträgern zu erörtern.
Wir sind der Überzeugung, dass junge Menschen über Wissen verfügen und Erfahrungen der Wertschätzung gemacht haben müssen, um sich später als Bürger*innen aktiv an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen zu wollen und zu können.
Schule ist unserer Ansicht nach wie kein anderer Ort geeignet, dies zu vermitteln.
Hier geht es zum Kurzfilm und hier zum podcast der Bundesstiftung Baukultur über das Projekt!
Das Handbuch „Baukultur braucht Bildung“ der Bundesstiftung Baukultur (BSBK) gibt Auskünfte über „Architektur & Schule“-Projekte. Auf S. 56 f. finden Sie den Beitrag zu unserem Projekt „Die Stadtentdecker“. download
Wie kann man sich bewerben?
Interessierte Städte und Schulen können sich formlos wenden an:
Brandenburgische Architektenkammer
Kurfürstenstraße52
14467 Potsdam
Tel. 0331/27591-0
E-Mail: schule@ak-brandenburg.de
Ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).

Unterrichtsanregungen
Hier finden Sie außerdem methodische Anregungen zu ausgewählten Themen der Architekturvermittlung, wie z.B. Architekturbionik, Sichtachsen entdecken oder 'Ein Sinnespfad auf dem Schulhof'. Wir stellen Ihnen Aufgabenvorschläge und Arbeitsblätter sowie Material für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.

Workshop Ganztagsschule
Die Brandenburgische Architektenkammer bietet schon seit einigen Jahren erfolgreich das Instrument des Workshops zum Ganztag an. Die Erfahrung zeigt, dass die Schule, aber ggf. auch die zuständige Schul- oder Baubehörde überfordert sein kann mit der Frage nach der adäquaten räumlichen Entwicklung einer Ganztagsschule unter Würdigung der vorhandenen Raumressourcen.
Über die Arbeitsgruppe
Seit 2004 verfolgt die Initiative Architektur + Schule der Brandenburgischen Architektenkammer das Ziel, die qualifizierte Wahrnehmung von Architektur zu fördern. Der Weg dahin geht über die Schulen. Heutige Schüler sind die mündigen Bürger von morgen, die mitbestimmen werden über die Qualität unserer gebauten Umwelt.