Kontakt  |   Impressum  |  
Architektur und Schule

Brandenburger Architekt(inn)en bieten Unterstützung an

Brandenburgische Architektenkammer

Die Stadtentdecker in Nauen 2018

Schülerpartizipation für den Neubau eines Hortgebäudes der Graf von Arco Grundschule in Nauentektin

Das Thema des diesjährigen Projektes „Die Stadtendecker“ in Nauen entstand aus einem konkreten Anliegen der Graf von Arco Grundschule. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a sollten stellvertretend für alle Grundschüler an der Gestaltung des Hortneubaus partizipieren. Nach einem Tag des gegenseitigen Kennenlernens machten sich alle Beteiligten auf den Weg zum sogenannten Stadtspaziergang. Mit dem Bus ging es nach Wustermark (Kita Spatzennest) und zurück zum Leonardo da Vinci Campus (Nauen). Von dort spazierte die Klasse zum Hort der Kita Kinderland. Der Projekttag endete im Hortbereich der eigenen Schule. Während der Rundgänge lernten die Teilnehmer nicht nur sehr unterschiedliche räumliche Gegebenheiten kennen, sondern auch, dass die verschiedenen Hortkonzepte, sich in den Räumen wiederspiegeln.
https://mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.600347.de

 

Schülerpartizipation für den Neubau eines Hortgebäudes der Graf von Arco Grundschule in Nauen

Das Thema des diesjährigen Projektes „Die Stadtendecker“ in Nauen entstand aus einem konkreten Anliegen der Graf von Arco Grundschule. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a sollten stellvertretend für alle Grundschüler an der Gestaltung des Hortneubaus partizipieren. Nach einem Tag des gegenseitigen Kennenlernens machten sich alle Beteiligten auf den Weg zum sogenannten Stadtspaziergang. Mit dem Bus ging es nach Wustermark (Kita Spatzennest) und zurück zum Leonardo da Vinci Campus (Nauen). Von dort spazierte die Klasse zum Hort der Kita Kinderland. Der Projekttag endete im Hortbereich der eigenen Schule. Während der Rundgänge lernten die Teilnehmer nicht nur sehr unterschiedliche räumliche Gegebenheiten kennen, sondern auch, dass die verschiedenen Hortkonzepte, sich in den Räumen wiederspiegeln.

Der Auswertungstag gab den Schülern die Gelegenheit die Besonderheiten der einzelnen Orte in Form von Plakaten zusammen zu tragen. Im Anschluss erstellten sie, inspiriert durch die Besichtigung der Hortgebäude, eine umfangreiche Mindmap. In dieser wurden die eigenen Bedürfnisse und Wünsche an die Gestaltung des neuen Hortgebäudes sichtbar. Schnell fanden sich die Schülerteams für die einzelnen Themen, an denen während der darauf folgenden drei Projekttagen gearbeitet wurde: Willkommensbereich, Hausaufgaben- und  Lernraum, Bibliothek, Spielecken, Tanzraum, Bastel- und Kreativraum, Raum für Ruhe und Entspannung, Bewegung und Sport, Café GvA (Graf von Arco) und die Befragung der Horterzieherinnen. Die Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wurden in einer sehr kreativen und praktischen Arbeitsphase in den Schatzkisten zusammengefügt. 

Unter Anleitung eines Großvaters baute jeder Schüler einen eigenen „Berliner Hocker“ (Möbelentwurf: Van Bo Le-Mentzel) Die vielseitig einsetzbaren Möbelstücke dienten während der Präsentation im Nauener Rathaussaal als Regal für die Schatzkisten, als Tisch, Sitzgelegenheit oder Podest.

9 Schatzkisten und 25 Hocker stehen für die Essenz des Projektes „Die Stadtentdecker“: Das neue Hortgebäude soll mit seinem offenen Konzept und den Themen-Räumen die Möglichkeit bieten, selbstbestimmt zu handeln. Die Schüler wünschen sich bei der Gestaltung der Räumlichkeiten selber Hand an zu legen und die damit verbundene Verantwortung und Herausforderung zu übernehmen. Identifikation und das Gefühl Willkommen zu sein sollen das Gebäude mit Leben erfüllen. Die Erwachsenen spielen im Alltag des zukünftigen Hortgebäudes als Ansprechpartner und Ideengeber eine wichtige Rolle. Besonders dann, wenn sie Begeisterung für die eigene Arbeit ausstrahlen. Dafür gilt es auch ihre Bedürfnisse und Wünsche in die Planung mit einfließen zu lassen. Der Anfang des partizipatorischen Prozesses, der durch die Schule und die Stadt Nauen sehr gefördert wurde, könnte durch weitere Workshops und Baustellen-Besichtigungen fortgesetzt werden.

Dorothee Meyer-Gerltt,
projektbegleitende Architektin
Beitrag in Deutschem Architekteblatt 09/2018