"Die Stadtentdecker" - Mit Bike + Bus durch Neuruppin
Die Stadtentdecker waren wieder unterwegs! Von Juni bis November 2018 wurde eine SchülerInnengruppe, zusammengestellt aus zwei 8. Klassen des Karl- Friedrich- Schinkel- Gymnasiums Neuruppin Die Gruppe wurde von ihrem Politiklehrer Tobias Freutel und von Architektin Martina Nadansky aus Hohen Neuendorf betreut.
Projektidee
Das Einzugsgebiet der Schule erstreckt sich über ganz Neuruppin und die Stadtgrenzen hinaus - die Schüler müssen daher mobil sein und kommen mit dem Fahrrad oder dem Bus. Auf ihren täglichen Wegen erleben sie dabei auch Dinge, die weniger gut funktionieren, abrupt abbrechende oder holprige Fahrradwege, fehlende Fahrradstellplätze oder auch zugige, ungemütliche Bushaltstellen. Das Thema Mobilität ist hochaktuell und wird in der Zukunft der Jugendlichen eine immer größere Rolle spielen. Dieser Hintergrund erklärt die diesmalige Projektidee für Die Stadtentdecker.
Mit Mit Bike + Bus durch Neuruppin
Analyse
Die SchülerInnen haben insgesamt sieben möglichst unterschiedliche Orte der Mobilität in Neuruppin ausgewählt, die einen Querschnitt der Stadt abbilden. Auf drei gemeinsamen, aufeinanderfolgenden Fahrradtouren wurden diese Orte in Bezug auf ihre räumlichen und funktionalen Qualitäten zunächst erkundet und analysiert:
- Bushaltestelle Fehrbelliner Straße/ Nähe Schinkel- Gymnasium
- Bernhard- Brasch- Platz
- Eisdiele „Il Gelati“
- Bahnhof West
- Bahnhof Rheinsberger Tor
- Seedamm
- Kirchplatz
Verbesserungsideen
Bereits direkt vor Ort haben sich Verbesserungsideen auf ganz unterschiedlichen Ebenen gebildet:
- räumlich (2-geschossige Bushaltestelle als Markenzeichen)
- gestalterisch (atmosphärische Qualitäten: Material, Farbe, Licht …)
- funktional (Witterungsschutz, Fahrbahnbreiten …)
- organisatorisch (Busfahrplan mit Anzeigetafel)
Die Analyse sowie direkte Verbesserungsvorschläge haben wir grafisch auf Plakaten mit stadtplanerischen Methoden und Begriffen dargestellt (Lageplan mit Legende).
4 Entwurfsprojekte
Daraus haben wir vier konkrete Entwurfsprojekte entwickelt, die im Modell in größerem Maßstab gebaut wurden:
- Zwei Entwürfe für Bushaltstellen zeigen eine ganz andere Herangehensweise an diesen Ort des Wartens. Es soll vielmehr ein interessanter und einladender Treffpunkt sein, mit ausreichend und gemütlichen, geschützten Sitzgelegenheiten, Getränkeautomaten, Steckdosen, Bildschirm und Anzeigetafeln, vielleicht sogar 2- geschossig.
- Eine bauliche, gestalterische und funktionale Umgestaltung erfährt der in jeder Hinsicht in der Realität unbefriedigend gestaltete Radweg Seedamm über den schönen Neuruppiner See mit eigentlich attraktiven Blickbeziehungen.
- Das Gelände um den Bahnhof West, jetzt unwirtlich und zugig, wird durch ein Café mit Terrasse in einem geschützten Garten zu einem attraktiven Ort mit Aufenthalts- und Wartequalität aufgewertet.
Öffentliche Präsentation
Die Öffentliche Präsentation fand mit maximaler Öffentlichkeit im Ratssaal Neuruppin statt. Im Sinne des Projektthemas haben wir die Präsentation als (anfangs) lautstarke Fahrraddemo mit Protestschildern gestaltet. Die SchülerInnen konnten ihre Analysen, Verbesserungsideen und Entwürfe u.a. vor Vertretern der Stadt erläutern, was im abschließenden Stadtentdecker- Gespräch zu großer Anerkennung führte.
Martina Nadansky, projektbegleitende Architektin
Beitrag in Deutschem Architektenblatt 02/2019