Kontakt  |   Impressum  |  
Architektur und Schule

Brandenburger Architekt(inn)en bieten Unterstützung an

Brandenburgische Architektenkammer

Die Stadtentdecker

Projekte seit 2015 fortlaufend

zum Projekt

Potsdamer Schüler entwickeln Vorschläge für das Zentrum Ost

Montessori-Oberschule
Sommerschulhalbjahr 2019
Schüler*innengruppe der Klassenstufe 9 und 10
projektbegleitende Architekten: Peter Neideck und Christian Michael Küssner

Die Stadtentdecker planen Stadtumbau im menschlichen Maß

Warum wir uns in einer Straße, auf einem Platz oder in einem Stadtviertel wohlfühlen oder nicht, ist uns häufig nicht bewusst. Was sind die Faktoren, die eine Stadt lebenswert machen und dem öffentlichen Raum Aufenthaltsqualität geben? Diese Frage beschäftigte die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse in der Gruppe „Städte für Menschen“ an der Montessori-Oberschule in Potsdam, nachdem sie sich dem Thema Stadt mit ihren Lehrerinnen Susanne Scharnhorst und Luisa Rund bereits von verschiedenen Seiten genähert hatten.

weiterlesen...

zum Projekt

Junge Aspekte für Potsdams Mitte

Leibniz-Gymnasium Potsdam
Sommerschulhalbjahr 2018
E-Kurs Kunst (Klasse 11/12)
projektbegleitender Architekt: Alexander Paul

 

"Die Stadtentdecker" entwickeln neue Ideen für Potsdams Mitte
Als Teilnehmer am Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ 2018 stellten sich die Stadtentdecker des Kunstkurses 11.Klasse am Leibniz-Gymnasium Potsdam der Auseinandersetzung mit dem Alten Markt und seinem Umfeld. Mit der Auswahl dieses Themas, welches 30 Jahre lang im Fokus der Öffentlichkeit stand, war auch die Notwendigkeit für die Schüler verbunden, sich mit der Entstehungsgeschichte der das Stadtzentrum prägenden Gebäude im Unterricht intensiver auseinanderzusetzen. So geriet das ohnehin im Lehrplan anstehende Thema Baugeschichte im Stadtspaziergang zum Unterricht an Ort und Stelle, wo die Schüler unterschiedliche Herangehensweisen des Umgangs mit dem kulturellen Erbe von originalgetreuer, kritischer oder post-moderner Rekonstruktion kennenlernen konnten ebenso wie die Tatsache, dass es sich bei den Potsdamer Denkmälern meist nicht um barocke Originale, sondern um Kopien der italienischen Renaissance handelt. Auch der unterschiedliche Umgang der Stadtplaner mit dem Stadtraum durch die Epochen traf auf großes Interesse.

 

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" - Mit Bike + Bus durch Neuruppin

Karl-Friedrich Schinkel Gymnasium Neuruppin
Sommerschulhalbjahr 2018
Schülergruppe der 8. Klassen
projektbegleitende Architektin Martina Nadansky

Die Stadtentdecker waren wieder unterwegs! Von Juni bis November 2018 wurde eine SchülerInnengruppe, zusammengestellt aus zwei 8. Klassen des Karl- Friedrich- Schinkel- Gymnasiums Neuruppin Die Gruppe wurde von ihrem Politiklehrer Tobias Freutel und von Architektin Martina Nadansky aus Hohen Neuendorf betreut.

 

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" geben Impulse 2018 für Fürstenwalde/Spree

Sonnenwaldgrundschule Fürstenwalde/Spree
Sommerschulhalbjahr 2018, unterrichtsbegleitend
Klasse 4b
projektbegleitender Architekt: Alexander Paul

 

Die Besonderheiten im Zentrum von Fürstenwalde, für die sich sowohl Kinder als auch Erwachsene Einwohner begeistern können, herausfinden und neues Potential herausarbeiten – das war die Aufgabe des Stadtspaziergangs, der die Klasse 5b der Sonnengrundschule aus Fürstenwalde-Nord bei eisigen Temperaturen über Bahnhof und Stadtpark ins Zentrum der Domstadt führte. Im anschließenden Workshop wurde schnell klar, dass die Besonderheit Fürstenwaldes ja tatsächlich die Teilung in drei Stadtteile ist, die durch Bahntrasse und Spree jeweils voneinander getrennt sind.

 

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker in Nauen 2018

Dr. Georg Graf von Arco-Oberschule mit Grundschule
Sommerschulhalbjahr 2018, unterrichtsbegleitend
Klasse 5a
projektbegleitende Architektin: Dorothee Meyer-Gerltt

Schülerpartizipation für den Neubau eines Hortgebäudes der Graf von Arco Grundschule in Nauentektin

Das Thema des diesjährigen Projektes „Die Stadtendecker“ in Nauen entstand aus einem konkreten Anliegen der Graf von Arco Grundschule. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a sollten stellvertretend für alle Grundschüler an der Gestaltung des Hortneubaus partizipieren. Nach einem Tag des gegenseitigen Kennenlernens machten sich alle Beteiligten auf den Weg zum sogenannten Stadtspaziergang. Mit dem Bus ging es nach Wustermark (Kita Spatzennest) und zurück zum Leonardo da Vinci Campus (Nauen). Von dort spazierte die Klasse zum Hort der Kita Kinderland. Der Projekttag endete im Hortbereich der eigenen Schule. Während der Rundgänge lernten die Teilnehmer nicht nur sehr unterschiedliche räumliche Gegebenheiten kennen, sondern auch, dass die verschiedenen Hortkonzepte, sich in den Räumen wiederspiegeln.
https://mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.600347.de

 

weiterlesen...

zum Projekt

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Burgschule aus Lebus ziehen als „Die Stadtendecker“ durch ihren Ort.

Burgschule,  verlässliche Halbtagsgrundschule Lebus
Winterschulhalbjahr 2017/2018, Projektwoche
Klasse 6a
Landschaftsarchitekt: Andreas Kittner

 

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit im Projekt „Die Stadtentdecker“ ihren Ort genauer in den Blick zu nehmen und Ideen aus ihrer Perspektive zu entwickeln.

Die Stadt Lebus ist eine ehemalige Bischofsstadt und wurde 1109 erstmals erwähnt. Sie liegt direkt an der Oder etwa 10 km nördlich von Frankfurt (O), eingebettet in eine Hügel- und Auenlandschaft und bietet herrliche Ausblicke über die Oderlandschaft und ist ideal für Rad- und Wandertouren.
Zur Stadt Lebus gehören die Ortsteile Mallnow, Schönfließ, Wulkow und der bewohnte Stadtteil Wüste Kunersdorf.

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker in Kremmen 2018

Goethe-Grundschule Kremmen
Sommerschulhalbjahr 2018, Projektwoche
Projektgruppe bestehend aus Schülerinnen und Schüler der 4., 5. und 6. Klasse
Architektin: Martina Nadansky

Die Stadtentdecker waren wieder unterwegs! Im Juni 2018 wurden 30 Schüler aus den Klassen 4, 5 und 6 der Goethe-Grundschule in Kremmen mit ihrer Lehrerin Beata Waschinsky von Architektin Martina Nadansky/ Hohen Neuendorf betreut.

Das Scheunenviertel in Kremmen

In der kleinen Ackerbürgerstadt Kremmenist man stolz auf das wohl größte erhaltene zusammenhängende „Scheunenviertel“ Deutschlands. 54 historische Scheunen bilden ein Ensemble, das seit 1993 unter Denkmalschutz steht, entstanden ab Mitte des 17. Jahrhunderts als Stroh- und Futterlager außerhalb der Stadt. Heute haben sich im Scheunenviertel Künstler, Handwerker und Cafés etabliert. Das Scheunenviertel hat insgesamt einen sehr hohen Identifikationsgrad für die Bevölkerung und ist außerdem ein überregionaler touristischer Anziehungspunkt. Bürgermeister, Lehrerin, Schüler und Architektin waren sich daher einig, mit den Stadtentdeckern zum Scheunenviertel zu arbeiten.

weiterlesen...

„Die Stadtentdecker“ in der Klasse 4b der Erich-Kästner-Grundschule, Schuljahr 2017/18

Erich Kästner Grundschule Cottbus
Sommerschulhalbjahr 2018, unterrichtsbegleitend
Klasse 4b
Architekten: Christian Keller und Fred Wanta

„Die Stadtentdecker“ sind ein an der Erich-Kästner-Grundschule etabliertes Projekt. Mit der 4b des Schuljahres
2017/18 und unter Mitwirkung der Klassenlehrerin Frau Schiffmann und den Architekten Fred Wanta und Christian
Keller haben insgesamt 14 Termine im Rahmen der bewährten Projektstruktur stattgefunden. Didaktisch legt die Arbeit
in der 4. Klasse die Grundlage für die fortführende Arbeit in den Klassen 5 und 6.
Im auf das Auftaktgespräch folgenden Stadtspaziergang durch die Cottbuser Innenstadt haben die Schülerinnen und
Schüler Orte erkundet, Interessen geäußert und als Grundlage für die Arbeitsphase notiert. Im nächsten Schritt wurde
von den Schülern diskutiert, was sie an den Orten als ‚spannend‘ empfunden haben, so daß die Schülerinnen und
Schüler nachfolgend Gruppen für die Arbeitsphase bilden konnten.
Die Themen der Gruppen waren: Erich-Kästner-Grundschule, Stadtmauer, Gerichtsberg, E-Werk, Spremberger Turm,
„Altes Rathaus“ und Altmarkt, Löwenapotheke
In der Arbeitsphase haben die Schülerinnen und Schüler dann anhand der von den Betreuern bereit gestellten Unterlagen
gemeinsam Ihre Fragen geklärt, abgewägt ob diese von generellem Interesse sein könnten sowie eine gemeinsame
Präsentation vorbereitet. Für die einzelnen Präsentationen wurde von den Schülern eine Rahmenhandlung erarbeitet,
welche bei der Schlusspräsentation vor den Schülerinnen und Schülern der 3b sowie vor den Eltern aufgeführt wurde.
Im Anschluss an die Präsentation hat das Stadtentdeckergespräch stattgefunden.

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker die verschiedenen Ortsteile von Lehnin

Grund- und Gesamtschule Lehnin, Schulcampus Lehnin
Winterschulhalbjahr 2017/2018, Projektwoche
Projektgruppe bestehend aus17 Schülerinnen und Schüler der siebenten Klassen
Architekt: Jürgen Hermann

 

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler ziehen im Projekt „Die Stadtentdecker“ aufs Land und nahmen diesmal Ortsteile der Gemeinde Kloster Lehnin in den Blick. Die Gemeinde Lehnin liegt mit ihren 14 Ortsteilen auf 200 km² in der abwechslungsreichen Kulturlandschaft der Zauche, mit ihren Seen, Wäldern und Dörfern und mit noch erkennbarem Erbe der ländlichen Ziegelarchitekturen.

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" lernen vom Bauhaus

Evangelisches Gymnasium Hermannswerder
2017/2018, unterrichtsbegleitend
Seminarkurs Kunst
Architekt: Peter Neideck

Potsdamer Schüler erkunden Bauten der frühen Moderne
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Mal. Das bevorstehende Jubiläum der weltbekannten Hochschule für Gestaltung war Anlass für den Seminarkurs Architektur des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder die Spuren der Bauhauszeit in Potsdam zu erkunden.

 

 

weiterlesen...

zum Projekt

VIP Neuruppin - "Die Stadtentdecker" waren wieder unterwegs

Grundschule Rosa-Luxemburg in Neuruppin
Sommerschulhalbjahr 2017 und Winterschulhalbjahr 2017/2018, Projektwoche
Klasse 5a bzw. 6a
Architektin: Martina Nadansky

Die Stadtentdecker waren wieder unterwegs! Im Herbst 2017 wurden 23 Schüler der Klasse 6a der Grundschule Rosa- Luxemburg in Neuruppin mit ihrer Klassenlehrerin Kerstin Eipel von Architektin Martina Nadansky/ Hohen Neuendorf betreut.
VIP Neuruppin
Stadträume werden durch Menschen geformt und durch Menschen erlebt. Die Stadtgeschichte  Neuruppins ist reich an Prominenz- im Mittelpunkt des Stadtentdecker-Projektes standen daher diesmal 4 berühmte Persönlichkeiten, die in Neuruppin geboren wurden oder gelebt haben, und deren Spuren bis heute in der Stadt ablesbar sind:

weiterlesen...

zum Projekt

Orte im Focus der Schüler der Theodor Fontane Schule Letschin

Theodor-Fontane-Schule Letschin
Sommerschulhalbjahr 2017, unterrichtsbegleitend
Klasse 8a
Architekten: Olaf Jenner und Bernhard Schuster

Zwischen 17 und 20 Schüler der Klasse 8a, ein Lehrer, zwei Architekten – eine Selbsthilfegruppe.
Die Schüler organisierten den Stadtspaziergang vollkommen selbständig. Sie stellten die aus ihrer Sicht wichtigen Orte vor und folgten einer festgelegten Route: ein müder Verkehrskreisel, mehrere Kriegsdenkmale, Sitzbänke neben einer Eisdiele, eine Wiese an einem Tümpel und in jeder Hinsicht am Ende: zwei vergessene Plattenbauten. Die eigentlichen Touristenattraktionen der Gemeinde werden im Vorbeigehen erwähnt – die beiden Architekten sind verblüfft.

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" ergänzen Wohngebiete im Potsdamer Osten

Leibniz-Gymnasium in Potsdam
Sommerschulhalbjahr 2017, Projektwoche
Klasse 5a
Architekt: Alexander Paul


Zum Schuljahresabschluss eine Projektwoche kreative Auseinandersetzung mit Architektur und Stadtplanung – dafür ließ sich die Klasse 5a des Leibniz-Gymnasiums in Potsdam schnell begeistern. Die Schüler benannten auch im Vorfeld Themen, die reflektiert werden sollten, welche von der Verschmutzung des öffentlichen Raums bis hin zum Umwelt- und Klimaschutz reichten. Da musste in der großen und an interessanten Architektur- und Städtebauthemen reichen Stadt Potsdam schon der Fokus auf einen bestimmten Ort gefunden werden. In äußerst knapper Abstimmung entschieden sich die Schüler für die Wohngebiete Konrad-Wolf-Park und Kirchsteigfeld vor der eigenen Haustür.

weiterlesen...

zum Projekt

Nauen 2017 - "Die Stadtentdecker" erkunden ihre Stadt

Dr. Georg Graf von Arco-Grundschule in Nauen,
Sommerschulhalbjahr 2017, unterrichtsbegleitend
Klasse 6a
Architektin: Dorothee Meyer-Gerltt

Mit einem Kennenlerntag startete im März 2017 zum zweiten Mal das Projekt „Die Stadtentdecker“ in Nauen. Den Einstieg in das Projekt „Wahrnehmen der eigenen Lebenswelt“ fand die Klasse 6a der Dr. Georg Graf von Arco Grundschule, indem sie das Beschreiben von Atmosphären mit Hilfe einer langen Liste von Adjektiven und einem reichhaltigem Angebot ganz unterschiedlicher Bilder erprobte. Fünf Collagen entstanden, deren selbst erdachte Orte: Farbenfroh, Abenteuernacht, Entspannung, Haus am Wasser und Alles in Einem durch diese ungewohnte Art der Schilderung sinnlich erfahrbar gemacht werden konnten. Nach dem gleichen Prinzip fertigten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Stadtspaziergang Poster von den besuchten Orten an.

 

 

 

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" der Klasse 6b an der Erich-Kästner-Grundschule in Cottbus

Erich-Kästner-Grundschule
Sommerschulhalbjahr 2017, unterrichtsbegleitend
Klasse 6b
Architekten: Fred Wanta und Christian Keller

Erstmalig hat im Rahmen des Projektes „Die Stadtentdecker“ eine Schulklasse in Brandenburg in drei aufeinanderfolgenden Schuljahren teilgenommen. Die heutige Klasse 6b hat sich als 4b intensiv mit dem Mittelalter und den Ursprüngen der Stadt Cottbus befasst. In der fünften Klasse stand die Analyse des städtischen Ist-Zustandes im Fokus: die Schüler markierten auf einem Stadtplan Orte an denen sie sich wohl bzw. unwohl fühlten. Die so entstandene Stadtkarte der Wohlfühl- und Unorte war Ausgangspunkt für das Stadtentdeckerprojekt in der sechsten Klasse.

weiterlesen...

zum Projekt

Ans Wasser! Potsdamer Stadtentdecker bearbeiten Ufer, Brücken und Brunnen

Helmholtz-Gymnasium Potsdam
Sommerschulhalbjahr 2017, unterrichtsbegleitend
Grundkurs Kunst
Architekt: Peter Neideck

„Ich habe Orte gesehen, an denen ich vorher nie war – und das mitten in Potsdam.“ Jeremias scheint zum Abschluss des Stadtentdecker-Projektes noch immer erstaunt, wie viel Neues es beim Stadtspaziergang zu Schuljahresbeginn in seiner gewohnten Umgebung zu entdecken gab. Der Elftklässler ist einer von 24 Schülerinnen und Schülern des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums, die von Februar bis Juli mit ihrer Kunstlehrerin Sabine Brehme und dem Architekten Peter Neideck als Stadtentdecker aktiv waren.

 

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" bauten Frankfurt (Oder) um

Freie Waldorschule Frankfurt (Oder)

2016/2017 Projektwoche und unterrichtsbegleitend

Klasse 9

Landschaftsarchitekt: Mario F. Berrios Miranda

 

 

In einem Stadtspaziergang vom ‚Winzerviertel‘ durch die Plattenbauten ‚Gelbe Presse‘ bis runter nach Altberesinchen, an Neuberesinchen vorbei durch den Durchgangstunnel in der ‚Große Müllroser Straße‘ nach Klenksberg und zum Fischerkietz, nachfolgend Stadion der Freundschaft über die alte Oder zur Insel Ziegenwerder und weiter an der Europa-Universität in die ‚historische Mitte‘ und auf den Oder-Turm mit Blick auf den Brunnenplatz, schließlich von dort über die ‚große Magistrale der Karl-Marx-Straße‘ bis zur Oderpromenade über das ‚Kartoffelhaus‘ zum Marktplatz verlief die Route der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Freien Waldorfschule in Frankfurt (Oder) Ende 2016.

weiterlesen...

zum Projekt

"Die Stadtentdecker" des Ev. Gymnasiums Hermannswerder entwerfen ihren 'Raum der Stille'

Evangelisches Gymnasium Hermannswerder

2016/2017 unterrichtsbegleitend

Seminarkurs Kunst

Architekt: Peter Neideck

 

Die Bundesstiftung Baukultur in Potsdam bot Ende Februar den feierlichen Rahmen für den Abschluss eines ungewöhnlichen Stadtentdecker-Projektes. Im Seminarkurs Kunst am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder konnten sich Schülerinnen und Schüler ab der elften Klasse fast zwei Jahre lang mit Architektur auseinandersetzen. Nachdem sie im ersten Halbjahr Potsdamer Bauten und ihre Architekten studiert und dabei architektonisches Grundwissen erworben hatten (DAB 03/2016), erprobten die Jugendlichen ihre Kreativität an eigenen Entwürfen. Die Aufgabe eines „Raumes der Stille“, als kleines Bauwerk auf dem Schulgelände, hatte der Förderverein der Schule angeregt - durchaus mit Blick auf eine mögliche Realisierung.

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker unterwegs im Stadtpark Neuruppin 2016

Grundschule Wilhelm-Gentz
1. Schulhalbjahr 2016/2017
Klasse 6, Projekttage
Architektin: Martina Nadansky

Stadtentdecker in Neuruppin
Die Stadtentdecker waren wieder unterwegs! Bereits zum siebten Mal hatten Schülerinnen und Schüler in  Neuruppin die Gelegenheit, mit Unterstützung einer/s  betreuenden Architektin/en ihre Stadt zu erkunden. Im Herbst 2016 wurden 29 Schüler der Klasse 6a der Grundschule Wilhelm- Gentz mit ihrer Klassenlehrerin Elke Neumann von Architektin Martina Nadansky betreut.

Diesmal wurde auch zum Projekt, das auf dem Herbstfest der Schule mit eingebunden war, ein Film erstellt. Diesen können Sie hier ansehen:

https://youtu.be/XrnE8wAHtZ8

 

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker unterwegs in Nauen

Dr. Georg Graf von Arco-Oberschule mit Grundschule in Nauen
2. Schulhalbjahr 2016
Klasse 9, unterrichtsbegleitend und Projekttage
Architektin: Dorothee Meyer-Gerlt

Im April dieses Jahres erkundeten 22 Schüler der 9. Klasse der Dr. Georg Graf von Arco-Oberschule auf einer selbst festgelegten Route ihre Stadt. Ungefähr die Hälfte der Klasse wohnt außerhalb von Nauen, in Orten, die jedoch zum Einzugsgebiet Nauens zählen. Nach einer Stadtwanderung von Ost nach West und zurück hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit bekannten und unbekannten Orten vertraut gemacht. Bereichert wurde die Wahrnehmung der eigenen Stadt durch das Angebot auf den Wegstrecken zwischen den Orten in die Rolle unterschiedlicher Stadtbewohner zu schlüpfen. So konnte z. B. mit verbundenen Augen der Einblick in die Befindlichkeit eines Blinden gewonnen werden.

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker der Klassen 4b und 5b der Erich-Kästner Grundschule waren unterwegs in Cottbus

Erich-Kästner Grundschule
2. Schulhalbjahr 2016
Klasse 4b und Klasse 5b, unterrichtsbegleitend
Architekten: Dr. Harald Kühne, Gisela Altmann, Christian Keller und Fred Wanta

Die Klasse 5b der Erich-Kästner-Grundschule ist landesweit die erste Klasse, die das Projekt „Stadtentdecker“ als durchgängiges Schulprojekt in drei aufeinanderfolgenden Jahren betreibt. In den drei Jahren ab der vierten Klasse werden unterschiedliche Themenschwerpunkte behandelt. Im vierten Schuljahr lernen die Schüler die mittelalterliche Stadt kennen. Im fünften Schuljahr liegt der Schwerpunkt in der Analyse. Im sechsten Schuljahr sollen die Schüler im Diskurs eine konstruktive Auseinandersetzung mit den zuvor festgestellten Schwächen der Stadt erleben.

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker in Potsdam. Are U waterproof?

Montessori-Oberschule Potsdam
2. Schulhalbjahr 2016
jahrgangsübergreifende Projektgruppen (von Klasse 4 bis 8), Projektwoche
Architektin: Martina Nadansky

Unter dem Titel Are U waterproof haben sich im April 2016 im Rahmen des Projektes „Die Stadtentdecker“ 24 Schülerinnen und Schüler der Montessori- Oberschule Potsdam (4.-8. Jahrgangsstufe) ihrer Stadt am Wasser genähert. Dazu haben wir 4 am Wasser gelegene  Orte in einer großen Fahrradrundfahrt besucht und dort jeweils einen Experten getroffen, der mit diesem Ort eine besondere Verbindung hat und uns mehr Hintergrundinformationen vermitteln konnte.

weiterlesen...

Schüler vor Karte

Die Stadtentdecker - Vier Kurzfilme zu vier Orten in Schwedt

Schwedt Bertolt-Brecht-Grundschule
1. Schulhalbjahr 2015/16
6. Klasse, Projektwoche
Kooperationsprojekt mit der Filmbildungsinitiative „Kinder machen Kurzfilm!“
Thema: „Lieblingsplätze!? - Die Stadtentdecker
Architektin: Martina Nadansky

Die vier Kurzfilme zu vier Orten sind zu sehen auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=zDXsOe0iAik&list=PLJvyoEKV1pEd5wgbx0asXb12wkTHlPCIv

Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Bertolt-Brecht-Grundschule zeigten am 9. November 2015 im Theater Stolperdraht e.V. zum Abschluss des Kooperationsprojektes der Brandenburgischen Architektenkammer und der Filmbildungsinitiative Kinder machen Kurzfilm mit dem Titel „Lieblingsplätze!? Die Stadtentdecker“ in Schwedt ihre Projektergebnisse - vier Kurzfilme als Videopostkarten. Mit einem ganz eigenen Blick erzählen die vier Filme eine kleine Geschichte über Orte, die die Kinder in Schwedt entdeckt und aufgespürt haben.

weiterlesen...

Kleine Gruppe

Die Stadtentdecker studierten Potsdamer Bauten und deren Architekten

Potsdam Evangelisches Gymnasium Hermannswerder
1. Schulhalbjahr 2015/16
11. Klasse, Seminarkurs Architektur, unterrichtsbegleitend
Architekt: Peter Neideck

Sophie erkundete Gottfried Böhms Theaterbau in der Schiffbauergasse, Fabian und Karl analysierten das hinter Hecken verborgene Haus Mattern von Hans Scharoun, während Paula und Daniela auf den Spuren Egon Eiermanns wandelten. Der wurde nicht nur in Babelsberg geboren, sondern hinterließ dort auch ein fein detailliertes Einfamilienhaus.

weiterlesen...

Schulklasse

Die Stadtentdecker erforschen Luckenwalder Quartiere

Luckenwalde Friedrich-Gymnasium
1. Schulhalbjahr 2015/16
11. Klasse, Seminarkurs Geografie, unterrichtsbegleitend
Architekten: Michael Küssner und Peter Neideck

Dass in einer Stadt eine Fußgängerzone anders aussieht als eine Eigenheimsiedlung weiß jedes Kind. Doch was macht die Unterschiede städtischer Quartiere aus? Weshalb ist ein Viertel attraktiv und belebt, ein anderes von Leerstand geprägt? Wie breit muss eine Straße sein, wie hoch die Bebauung, damit wir sie als angenehm empfinden? Was braucht ein Quartier, damit wir dort gerne wohnen?

weiterlesen...

zum Projekt

Welche Ideen entwickelten Die Stadtentdecker für Potsdam-Babelsberg?

Projekt 1: Evangelische Grundschule Potsdam-Babelsberg
Projekt 2: Goethe-Grundschule Potsdam-Babelsberg
1. Schulhalbjahr 2015
Projekt 1: klassenübergreifende Gruppe, Projektwoche
Projekt 2: 6. Klasse, Projektwoche
Architekten: Detlev Grüneke und Sabine Thürigen

Einen leerstehenden, alten S-Bahnturm in Potsdam-Babelsberg belebten die Grundschüler der Goethe-Grundschule durch viele bunte Ideen wieder und eine Wohnanlage an der S-Bahnlinie wurde durch die Anregungen der Kinder der Evangelischen Grundschule grüner und ruhiger gemacht. Im Rahmen des Projektes „Die Stadtentdecker“ der Brandenburgischen Architektenkammer trafen sich am 05. Mai 2015 die Schüler und Schülerinnen der beiden Babelsberger Grundschulen, um in einer gemeinsamen Abschlusspräsentation ihre Arbeitsergebnisse aus der Projektwoche im AWO-Kulturhaus Babelsberg öffentlich vorzustellen.

weiterlesen...

zum Projekt

Die Stadtentdecker unterwegs in Neuruppin

Projekt 1: Grundschule Rosa-Luxemburg, Neuruppin
Projekt 2: Alexander Puschkin Oberschule, Neuruppin
1. Schulhalbjahr 2015
Projekt 1: 5. Klasse, Projektwoche
Projekt 2: 9. Klasse, unterrichtsbegleitend
Architekten: Martina Nadansky und Peter Neideck

Bereits zum zweiten Mal hatten Schülerinnen und Schüler aus Neuruppin die Gelegenheit, mit Unterstützung der Architektur-Experten ihre Stadt zu erkunden. Das Projekt „Die Stadtentdecker“ wurde 2013/2014 zum ersten Mal im Verbund mit der AG STÄDTEKRANZ durchgeführt und ging aufgrund der großen Nachfrage und der positiven Resonanz direkt im Anschluss in Potsdam, Cottbus und Neuruppin in eine zweite Runde.
In Neuruppin beteiligten sich diesmal zwei Schulen: die Grundschule Rosa Luxemburg mit der Klasse 5a und ihrer Klassenlehrerin Kerstin Eipel, die neben dem Deutsch- und Englischunterricht die GESCHICHTS- AG betreut und der projektbegleitenden Architektin Martina Nadansky aus Hohen Neuendorf. Auch die Oberschüler der 9b aus der Alexander Puschkin Oberschule mit ihren Lehrerinnen Brita Teuchert und Nadine Tauber, begleitet von Peter Neideck, Architekt aus Potsdam, gingen als „Stadtentdecker“ an den Start.

weiterlesen...