Eine bewusste, sensible Wahrnehmung vorhandener oder fehlender Qualität der Stadt, in der Kinder und Jugendliche leben, entwickelt sich kaum intuitiv. Eine Auseinandersetzung damit bedarf fachkundiger Anleitung, um das dafür notwendige Wissen zu erwerben.
Beides will das Stadtentdecker-Projekt leisten und verbindet dieses Anliegen mit dem Partizipationsgedanken. Dazu kooperieren Schule, Brandenburgische Architektenkammer und Stadt in enger Abstimmung. Die Erfahrungen zeigen: so verschieden die Arbeitsprozesse in den Schulen, so vielfältig sind die Ergebnisse. Sie werden im Rathaus oder anderen öffentlichen Gebäuden in Anwesenheit von Vertretern der Stadt, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Schule präsentiert. Im sich daran anschließenden Stadtentdecker-Gespräch tauschen sich Schülerinnen und Schüler mit den beteiligten Architekten, Stadtvertretern und Pädagogen aus.
Die Stadtentdecker

Das Projekt
Voraussetzungen, Verlauf und Ziele
Hier erhalten Sie alle wichtigen Basisinformationen und spezielle Informationen für Schulen, für Architekten und für Städte

Die Initiative und ihre Unterstützer
Von der Stadtsafari Babelsberg zu den Stadtentdeckern im gesamten Land Brandenburg
Die Erfolgsgeschichte eines Partizipationsprojektes

Stadtentdecker-Projekte seit 2015
Archiv der Einzelprojekte mit Abschlussberichten

Stadtentdecker-Projekte im Kulturlandjahr 2013/14
Steckbriefe der Einzelprojekte
Download der Dokumentationen